Vernissage der Foto und Keramik Ausstellung
Lutz Lefèvre und Georg Eiselt
am Donnerstag, den 10. April 2025 18:30 Uhr
im Rundofen, Fabrikstraße 5a 77736 Zell a.Н.
Veranstalter: ZELLKULTURForum und Historischer Verein Zell a.H.
Vernissage der Foto und Keramik Ausstellung
Lutz Lefèvre und Georg Eiselt
am Donnerstag, den 10. April 2025 18:30 Uhr
im Rundofen, Fabrikstraße 5a 77736 Zell a.Н.
Veranstalter: ZELLKULTURForum und Historischer Verein Zell a.H.
Zell a.H., 28. April 2023 von Stefan Falk
Die gut besuchte Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Zell a.H. e.V. hat Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr gezogen. Sie erwies sich zudem als Ideenforum für laufende Projekte.
Auf der Tagesordnung war der Bericht des Vorsitzenden Bertram Sandfuchs und der Kassenbericht von Schatzmeister Bernhard Kähms sowie der Kassenprüfungsbericht von Wolfgang Krämer und Hansjörg Wörner.
Im Jahresrückblick ging Sandfuchs auf die Eröffnung des Rundofens ein. Viele Mitglieder und Vorstandsmitglieder hatten sich in die Schaffung und beim Neubeginn des Rundofens eingebracht, auch lange im Vorfeld, vor allem im Expeditionsteam und in einer Expertengruppe »Wissensbasis im Kellergeschoss«.
Vorstandsmitglied Johann B. Schreiber hatte als Keramikexperte die beiden Ausstellungen im Kellergeschoss zusammen mit Fritz Riehle und Albert Braun durch Grafiken und wohlüberlegte Bestückung der Vitrinen wesentlich mitgestaltet. Johann B. Schreiber und Bertram Sandfuchs sind Mitverfasser der dortigen Kompaktgeschichte der Zeller Keramik.
Sandfuchs regte die Vermessung der Feuerkanäle des Rundofens durch Schorn steinfegermeister Andreas Wurz an. So kam man zu neueren Erkenntnissen zur Brenntechnik des »überschlagenden Feuers« im untersten Brennraum und auch einer Datierung der Bauzeit des Ofens näher. Mitglied Hubert Temme und die Vorstandsmitglieder Annelies Saade, Johann B. Schreiber und Bertram Sandfuchs hielten inzwischen für zahlreiche Gruppen und Vereine Rundofenführungen und übernahmen auch öffentliche Sonntagsführungen.
Seit Eröffnung des Rundofens bestreiten 18 Mitglieder und Förderer des Historischen Vereins 50 Prozent des Aufsichtsdienstes für den Rundofen, rein ehrenamtlich. Das gesamte Engagement des Historischen Vereins, in reibungsloser Kooperation auch mit dem Rundofenverein mit Vorstand Dieter Petr, war wesentliche Voraussetzung für die Gewährung der diversen Fördermittel von Bund, Land und Denkmalstiftung. Das Gästebuch des Rundofens und die Äußerungen der Besucher gegenüber den Aufsichtsführenden zeugen von der einhelligen Begeisterung von der preisgekrönten Leistung des Architekten Stefan Wussler, den historischen Rundofen als multifunktionales Gebäude in Szene zu setzen.
Bürgermeister Pfundstein übernahm die Entlastung des Vorstands und des Kassenberichts.
Bernhard Kähms und Bertram Sandfuchs boten im sich anschließenden Fachreferat einen Überblick über »bekannte und unbekannte fotografische und filmische Zeugnisse der Zeller Keramik«. Kähms präsentierte einen lückenlosen Überblick über Filme, die im SWR-Fernsehen in den letzten Jahrzehnten zumindest teilweise die Zeller Keramik thematisierten. Er verwahrt auch diese Mediensammlung.
Der Öffentlichkeit unbekannte Filmzeugnisse wurden dann von Bertram Sandfuchs der Versammlung kommentierend vorgespielt.
Da war zum Beispiel ein fünfminütiger vertonter Film »Zeller Keramic« (1950) eines französischen Filmteams, der alle wichtigen Produktionsschritte in der damaligen Zeller Fabrik zeigt. Dieser Film erhielt von der Versammlung spontanen begeisterten Beifall. Vorstandsmitglied Wolfgang Krämer hat für den Historischen Verein die Digitalisierung dieses Films verwirklicht. Er ist schon im Rundofen zusätzlich zu den bislang dort gezeigten Filmen zu sehen.
Ein ebenfalls an diesem Abend gezeigter, bislang praktisch unbekannter Farbfilm von einem Betriebsausflug der Zeller Keramik von 1938 macht es möglich, von den zur Gaststätte in Forbach-Gausbach, Murgtal, mit Musikkapelle in Reih und Glied marschierenden Betriebsangehörigen eine Schätzung zur Beschäftigtenzahl vorzunehmen.
Sandfuchs ließ die Versammlungsteilnehmer diese Zahl schätzen und zwei Teilnehmer waren ganz nahe dran. Hier ist denkbar, dass auch den Besuchern des Rundofens diese Schätzaufgabe an einem der zwei unteren Monitore ermöglicht wird. Die »Wissensbasis« des Kellergeschosses bekäme so eine belebende Mitmachdenkfunktion. Viele Besucher des Rundofens fragen auch nach der Anzahl der Beschäftigten der Firma zu verschiedenen Produktionszeiten.
Sandfuchs informierte dann noch über den Stand der Neuausrichtung der Präsentation des Zeller Bahnhofs. Da nun die lange ausstehende Genehmigung des Landesdenkmalamts vorliegt (unter anderem verzögert durch ein Gutachten zur farblichen Gestaltung der Außenfassade des Hauptgebäudes sowie der offenen Wartehalle) können die bisher entwickelten Ideen (zum Beispiel die Modellbahnintegration mit den Bahnhöfen des »Zeller Bähnles« in Spur N) und neuen höchst interessanten Exponaten recht bald präsentiert werden.
Auf den Hinweis des Vorsitzenden zu anstehenden Exkursionen und historischen Wanderungen nach Rastatt, dem Kaiserstuhl und ins Elssass folgte dann noch eine angeregte Diskussion und ein Ideenaustausch zu Einzelfragen wie dem endgültigen Standort des »Geschirrwagens« und zum Stadtmarketing.
Hiermit möchten wir Sie zu unserer öffentlichen Mitgliederversammlung
am Mittwoch, 17. April 2024, 19 Uhr, im Kultur- und Vereinszentrum Zell (Kleiner Saal) Fabrikstraße, 77736 Zell am Harmersbach herzlich einladen!
Tagungsordnung
Berichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters,
Beschluss Mitgliedsbeitrag. Bericht der Kassenprüfer
Vortrag
Johann B. Schreiber:
Nachforschungen zur Brenntechnik von Porzellan in Rundöfen
Planung für Aktivitäten in 2024/252022
Verschiedenes
Über Ihr Kommen würden wir uns freuen!
Anträge zur Tagesordnung bitte bis 17.04.24 in schriftlicher Form an die obige Adresse.
Bitte beachten Sie auch die Infos über unsere nächste Exkursion
Der Vorstand freut sich auf Ihr Kommen.
gez. Bertram Sandfuchs, 1. Vorsitzender
Am Sonntag den 22.09.2019 war der Wander- und Freizeitverein Unterharmersbach in den Schwarzwaldvorbergen bei Emmendingen unterwegs. Mit dem öffentlichen Nahverkehr fuhr man nach Waldkirch, dem Ausgangspukt der Wanderung. Von dort erfolgte der Aufstieg zur jüngst renovierten Kastelburg mit dem aussichtreichen Bergfried. Dort angekommen, wusste der Wanderführer Bertram Sandfuchs einiges über die Geschichte des Gebäudes, die ehemaligen Besitzer und die Bauweise der Burg zu berichten. Natürlich erklommen die meisten Wanderer auch den mächtigen Bergfried, damit sie die Aussicht nach Waldkirch und Freiburg sowie ins Rheintal und bis zu den Vogesen genießen konnten. Weiter auf dem Kandelhöhenweg wurde die Wanderung Richtung Hochburg fortgesetzt. Da sich bei allen Mitwanderern der Hunger meldete, wurde vor dem Abstieg nach Sexau eine Rast eingelegt. Von Sexau aus war noch ein kleiner Aufstieg zur mächtigen Anlage der Hochburg mit dem sternförmigen Befestigungsring aus sieben Bastionen zu bewältigen. Auch hier konnte der Wanderführer einiges zur Geschichte der Burg und zu ihrer Bedeutung in der regionalen Geschichte erzählen.
In geselliger Runde wurde im Burghof eine weitere gemütliche Rast eingelegt, versorgt vom geöffneten Kiosk der Burgenfreunde der Hochburg, um anschließend dem hochmittelalterlichen Burginneren und dem kleinen Museum noch einen Besuch abzustatten. Das Museum zeigt nicht nur Funde aus dem Aufräumarbeiten in der Ruine, sondern erzählt auch durch Schautafeln und dazu passende Exponate vom alltäglichen Leben in dieser Burgfestung. Durch Weinberge und schattige Wälder führte die Tour bei durchweg bestem Wanderwetter zum kleinen Bahnhof in Kollmarsreute und von dort zurück ins Harmersbachtal. Bevor sich alle verabschiedeten, bedankte sich Wanderwart Reinhard Heizmann beim Tourenführer Bertram Sandfuchs für die abwechslungsreiche Tour, die hervorragende Vorbereitung und für die Erläuterungen zu den geschichtlichen Hintergründen.
Exkursion von VHS und Historischer Verein in die Pfalz
Die traditionelle Jahresfahrt von VHS und Historischem Verein Zell steuerte heuer zwei symbolträchtige historische Ziele in der Pfalz an: Die Reichsburg Trifels und das Hambacher Schloss.
Etwas von dem winterlich kalt-zugigen “Wohngefühl“ einer mittelalterlichen Bergfeste durchschauerte die Teilnehmer, als der Annweiler Geschichtslehrer Helmut Schlieger von den Trifelsfreunden die Entstehung und Geschichte der Burg Trifels vor Ort erläuterte. Ja, es fing sogar an zu schneien, so dass man sich im weiteren Verlauf nur zu gerne in das – allerdings auch nicht beheizte – Innere der Burg aufmachte, um anhand von Modellen die Entstehungsphasen nachvollziehen zu können . Beeindruckend war zwar schon der unter den Nazis zur mächtigen Festhalle umfunktionierte Palas, aber man nahm auch zur Kenntnis, dass solche dem Zeitgeist folgenden Umbauten berechtigt als ahistorisch einzuschätzen sind.
Die hingegen genau nach den Originalen auf der Wiener Hofburg als Replikate hergestellten Reichskleinodien waren dann in effektvoller Beleuchtung in der Kapelle der Burg zu bewundern, eindrucksvolle Zeugnisse der mittelalterlichen Reichsgeschichte, die bei der Kaiserkrönung getragen wurden . Das Reisekaisertum benötigte einen solch sicheren Tresor für die Symbole der Kaisermacht : diese auf riesigem Felsklotz thronende, uneinnehmbare Burg. Der Burgführer bewies in allen Aspekten dieser Anlage seine profunde Kenntnis , auch bei seinem Bericht über die neusten Forschungen zur Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz auf der Burg. Historiker Schlieger hatte bei der letztjährigen Ausstellung „Richard Löwenherz“ im Speyrer Historischen Museum der Pfalz neuere Erkenntnisse und Impulse beigetragen. Die in der Burg ausliegenden Prozessakten auf Holzpulten konnten den Besucher anregen, sich selbst ein Urteil zu bilden über die Rechtmäßigkeit der erpresserischen Lösegeldforderung von Seiten des deutschen Kaisers.
Kennen Sie die Pfälzer Lokalspezialität „ Mademer Krebbenetz“? (= Sankt Martiner Fleischküchle mit spezieller Würzung im Netz). Im schönsten Pfälzer Weindorf Sankt Martin unweit der Trifels konnten sich die Teilnehmer im kuschelig warmen Restaurant Dalberg diese und weitere Pfälzer Gerichte einverleiben, und zwar , wie es sich für so eine große Gruppe mit vielen treuen Stammteilnehmern gehört, im Herzen des Dorfes in dem ältesten Gasthaus , dem ehemaligen Wohnsitz derer von Dalberg.
Von dort leitete sie die verschmitzt-versiert wirkende Ortsführerin Ruth Kienle durch diesen Fachwerk – Bilderbuch – Winzerort anekdotisch und sachkundig bis zur Buseinstiegstelle und erläuterte u.a. die sichtbaren Varianten der Fachwerkbauweise sowie ihre Rechercheergebnisse zum Gemeinde-Heiligen St. Martin, warum nämlich der Hl. Martin nur den halben Mantel dem armen Bettler verschenkte und nicht den ganzen. Wussten Sie es? Weil die andere Hälfte dem Kaiser gehörte und er folglich diese nicht verschenken durfte. Nach gemütlicher Mittagspause also mit anschließendem informativ-unterhaltsamem Spaziergang durch Sankt Martin steuerte der Bus das weitere Hauptziel der Exkursion an:
das Hambacher Schloss. Eigentlich baugeschichtlich eher eine Burg, wie die beiden jungen Führer betonten, aber eben in der weiteren historischen Wirkungsgeschichte für uns heute vor allem ein Symbol der kräftig aufkeimenden Demokratie- und Europäisierungsbestrebungen des Jungen Deutschland in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Selbstverständlich konnten rund 50 lebendig gestaltete Führungsminuten nicht alle Aspekte des Hambacher Festes vermitteln. Aber es blieb schon noch Zeit, die Teile der Ausstellung zum Hambacher Fest vom 27. Mai 1832 sich noch etwa genauer anzusehen, von denen man persönlich besonders angesprochen wurde.
Die Ausstellung „Hinauf zum Schloß“ veranschaulicht nämlich ideenreich und mit fast allen verfügbaren und wirkungsvollen museumsdidaktischen Mitteln jenes Fest , das als eine der Keimzellen für die Entstehung der Demokratie heute bei uns gedeutet werden kann. Beiden Führern bescheinigten die Teilnehmer ihr fühlbares Engagement für die
Thematik, dass auf diesem Berg, an diesem Ort – während jener bayerischen „Besatzungs“zeit (=Sicht der Pfälzer Winzer) der Pfalz – mit „aufrührerischen“ Reden (= Sicht des bayrischen Königs) PRO Grundrechte und PRO Europa ein aussagekräftiges historisches Treffen mit nahezu 30 000 (!) Teilnehmern aus allen deutschen Kleinstaaten und mit Gästen aus ganz Europa g e s c h a h und trotz vieler Rückschläge auf Dauer wirkungsmächtig geblieben ist, bis zum Grundgesetz und zur europäischen Gemeinschaft.
Der Dank der Teilnehmer galt abschließend dem zuverlässigen Busfahrer der Firma Schnurr, dem Leiter der Exkursion Bertram Sandfuchs, Vorsitzender des Historischen Vereins Zell, der die jährlichen historischen Exkursionen seit 1990 konzipiert, und vor allem auch der engagierten Organisatorin Sybille Nock von der Volkshochschule Zell.
Das neue Info-Heft zum Jubiläum mit drei Aufsätzen zum Thema kann gegen Erstattung der Portokosten ab sofort bezogen werden vom:
Historischen Verein Zell, Bergstraße 6, 77736 Zell am Harmersbach, Tel. 07835 3448 oder vorstand@historischer-verein-zell.de
Neues im Info-Heft zur Schaufenster-Ausstellung
110 Jahre Harmersbachtalbahn
Viele Informationen und Geschichten in der „Historischen Schaufenster“-Ausstellung zum „Zeller Bähnle“ werden gerne gelesen und angeschaut. Aber der Wunsch wird auch geäußert, noch Genaueres zu erfahren. Deshalb hat der Historische Verein Zell ein Info-Heft herausgegeben. Darin stellt Karl August Lehmann, Oberharmersbach, präzis und anschaulich die Gesamtentwicklung der Harmersbachtalbahn – Geschichte dar. Bertram Sandfuchs, Zell, beschreibt die historische Bedeutung, die Technik und die jüngst erfolgte Sanierung der erhaltenen Bahnhofsuhr. Schließlich bietet Meinhard Döpner mit seinem Aufsatz bisher kaum Bekanntes: Der Stadtbrand der Stadt Zell von 1904 mit den gewaltigen Trümmermassen wurde beim Bau der Bahn zur Trockenlegung feuchter Stellen und zur Auffüllung von Bahndämmen produktiv genutzt. Außerdem stellt Döpner zum ersten Mal die Gesamtkosten des Baus der Harmersbachtalbahn zusammen .
Das Info-Heft kann vom Historischen Verein Zell , Vors. Bertram Sandfuchs, Bergstr.6, Zell, Tel 07835 3448 oder von Tourist Info Zell, Kanzleiplatz, zu den üblichen Geschäftszeiten kostenlos bezogen werden.
Weitere Informationen zur Ausstellung 110 Jahre Harmersbachtalbahn
Ein einzigartiges Gebäude bekommt ein neues Hinweisschild: die Waschküche in Zell
Weitere Informationen bei Baden-Online: Der erste Waschsalon der Stadt
Im Dezember des Jahres 1904 dampfte das erste „Zeller Bähnle“ von Biberach aus das Tal hinauf nach Oberharmersbach. Wir können also auf das 110-jährige Jubiläum dieser wichtigen Infrastruktureinrichtung unseres Tales zurückblicken.
Der Historisch Verein Zell e.V. hat in Zusammenarbei tmit den Museumsfreunden des Storchenturms u nd mit Unterstützung der Stadt eine Ausstellung zu diesem Jubiläum erarbeitet, die in dem Räumen des alten Bahnhofsgebäudes in Zell präsentiert wird. Weitere Informationen zur Ausstellung 110 Jahre Harmersbachtalbahn
Zur Eröffnung dieser Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein auf
Sonntag, den 11. Januar 2015 um 11:00 Uhr, in das Foyer des Storchenturmmuseums, Kanzleiplatz, in Zell am Harmersbach.
Der Historische Verein Zell ist froh, dass seit Montag den 29.04.2013 die Zeller Bahnhofsuhr wieder instand gesetzt wurde.
Die Mittelbadische Presse hat den folgenden Artikel verröffentlicht.
Die Informationen zur vergangenen Veranstaltung im Rahmen der großen Landesausstellung 900 Jahr Baden: „Umbrüche 1806 – Zell wird badisch“, eine Ausstellung der Stadt Zell, des Historischen Vereins Zell e.V. und der Museumsfreunde, 7 September – 4. November 2012, Storchenturm-Museum Zell a.H..
Lesen Sie mehr über unsere Beiträge zum Rahmen der Landesausstellung.